Zum Überwintern meiner Palmen und Sarracenien, die im Moment ungeschützt stehen, wurde es Zeit ein weiteres Foliengewächshaus zu kaufen. Warum keines mit Hohlkammerplatten, fragst du dich? 2024 stehen sehr große Veränderungen an und ein Foliengewächshaus lässt sich einfacher von A nach B bringen. Die eventuell höheren Heizkosten sind mir die
Kategorie: Gewächshaus
Meine werten Karnivorenfreunde und jene, die sich für ein Foliengewächshaus interessieren! Letztes Jahr im August habe ich mein Gewächshaus aus Holz und Gewächshausfolie gebaut, wohlwissend, dass es im Winter zusätzliche Anstrengungen benötigen wird. Die Idee war, meine Anzahl Pflanzen zu vergrößern und sie vor der rauen Umwelt zu schützen. Vorher
Die meisten Karnivoren lieben Sonne. Daher können sie nicht genung davon bekommen. Doch kann die Sonnenstrahlung für sie auch tödlich sein, wenn sie die Umgebung zu stark aufheizt. Das geschieht häufig in einem Gewächshaus. Außerhalb kultivierte Pflanzen profitieren von Winden und Schatten. Im Gewächshaus hingegen, wenn es gut oder optimal
Nach dem ersten Härtetest [-5 Grad Frost] nun der zweite Härtetest: -9 Grad! Und die neue Heizung durfte richtig schaffen. Es gib zum Schluss im Video noch einen kurzen „Rundgang“ durch mein Gewächshaus. Ob die Heizung die Differenz von -9 zu +6 Grad geschafft hat und wie die Pflanzen jetzt
Wie ich ja bereits angekündigt hatte, möchte ich ab und an meine Erfahrung mit dem Foliengewächshaus mit euch teilen. Eventuell möchtet ihr euch auch ein günstiges Gewächshaus bauen bzw. habt nicht sonderlich viel Platz, müsst daher individuell bauen und könnt nicht auf fertige Gewächshäuser zurückgreifen. Aber ich schweife etwas ab.
Hallo meine Lieben, wie angekündigt, werde ich von Zeit zu Zeit Update posten, ob und wie es im Winter um mein Gewächshaus steht. Noch einmal zum Setup. Ich habe eine Holzkonstruktion erstellt, die auf Betonplatten steht. Anstelle von Doppelstegplatten, habe ich mich aus Kostengründen für eine Gewächshausfolie entschieden. Mit der
Hallo meine werten Karnivorenfreunde! Der Herbst hat Einzug gehalten und nachts gab es bereits den ersten Frost. Da diese Jahreszeit nicht plötzlich kommt, habe ich mir bereits vor Wochen Gedanken gemacht, wie ich mein Gewächshaus winterfest machen könnte. Es sollte nicht all zu teuer sein und gleichzeitig super isolieren, damit
Hallo eine lieben Pflanzenfreunde, nach dem ersten Beitrag, musste ich erst einmal stark nachdenken, wo ich aufgehört habe über das Gewächshaus zu schreiben, damit ich nicht einfach drei Schritte weiter anfange. Letztendlich habe ich beim Zusammenschrauben des Grundgerüsts aufgehört. Als nächstes standen dann natürlich die Stützpfosten an. Die großen Pfosten
Hallo meine Lieben, wir sind endlich umgezogen und die Pflanzen brauchen jetzt eine neue Bleibe. Und da wir dieses Mal keinen großen Balkon haben, sondern den Garten nutzen können, sollte einem Gewächshaus nichts im Wege stehen. Den Vermieter schnell gefragt und der gab sein Ok. Also ging es an die
Hallo meine Lieben! Wir sind aus dem Betriebsurlaub zurück und uns erwarteten Unmengen an Bestellungen. Ich finde es klasse, dass die Kunden bereit sind so lange auf ihre Ware zu warten. Danke dafür! Dann musste ich bereits umgetopfte Drosera aliciae umtopfen, da sich Drosera nidiformis eingeschlichen hatte und sie somit