In diesem Beitrag folgt eine Auflistung bekannter Pinguicula (Fettkraut) mit detaillierten Pflege- und Kulturhinweisen. Die Liste wird laufend aktualisiert und um neue Pflanzen erweitert, sobald ich gesichert die richtigen Bedingungen kenne. Pinguicula agnata Erreicht einen Durchmesser von 15cm Im Sommer werden Klebefallen gebildet, im Winter hingegen eine Winterrosette ohne karnivore
Kategorie: Pflegehinweise
Per Zufall bin ich zu einem Zwergkrug gekommen und bin nun mehr oder weniger gezwungen mich mit den Kulturbedingungen auseinanderzusetzen. Diese möchte ich euch selbstverständlich nicht vorenthalten. Hintergrundwissen Cephalotus Im Westen Australiens, Region Albany, befindet sich das natürliche Habitat von Cephalotus follicularis. Genau wie bei der Venusfliegenfalle, existiert nur eine
Nach vielen Jahren des Wartens, konnte ich mich endlich dazu durchringen ein Fettkraut Pinguicula x Tina (P. zecheri x P. agnata) zu kaufen. Kurz vorher hatte ich eine Pinguicula gigantea geschenkt bekommen. Also blieb mir auch nichts anderes übrig, als mich mit dieser sehr interessanten Pflanze auseinander zu setzen. Geschichte
Drosera regia ist einer der bemerkenswertesten Sonnentaue der Welt. Er trägt nicht umsonst den Namen „Königssonnentau“. Diese adelige Bezeichnung hat er allein seiner Größe zu verdanken. Dabei hat D. regia sogar etwas mit Dionaea muscipula (Venusfliegenfalle) gemein. Beide wachsen auf nur einem winzigen Gebiet (Endemiten) und sind stark vom Aussterben
Der Sumpfkrug, lateinisch Heliamphora, ist bei richtiger Kultur ein echter Hingucker! Der britische Botaniker George Bentham beschrieb 1840 als erster Heliamphora nutans. Gefunden wurde die Pflanze jedoch vom deutschen Botaniker Robert Hermann Schomburgk. Er fand den Sumpfkrug auf einer seiner Expeditionen im Dschungel bei Venezuela. Die Gattung Heliamphora ist fast
Wie du Sarracenia oreophila kultivierst, pflegst und vermehrst, erzähle ich in diesem Beitrag. Beim Recherchieren zu dieser Pflanze musste ich mit Erschrecken feststellen, dass sie 245 Jahre nach ihrer Entdeckung durch Hugh M. Neisler nun beinahe ausgestorben ist. Zunächst wurde sie durch T. J. Kearney als S. flava var. oreophila
An der Sarracenia rubra gefällt mir besonders ihre Vielfältigkeit. Die Unterarten haben nämlich markante Unterschiede und das macht diese fleischfressende Pflanze so besonders. Und erneut ist es Thomas Walter, der neben der Sarracenia minor, die Sarracenia rubra im selben Jahr (1788) beschreibt. Er dachte sich bestimmt „Wenn ich schon mal
Sarracenia minor wurde bereits 1576 von Matthias de L’Obel gezeichnet. Nur einmal zur Einordnung: 1492, nur 84 Jahre früher, wurde Nordamerika durch Columbus entdeckt. Aber ganze 212 Jahre (1788) brauchte es, bis diese einzigartige Pflanze von Thomas Walter beschrieben wurde. Im Baumarkt oder Pflanzenfachmarkt bekommt man Sarracenia minor und var.
Im deutschsprachigen Raum gibt es für Sarracenia alta kaum Informationen zu finden. Daher nutzte ich all meine Englisch-, Französisch- & Polnischkenntnisse, um euch die Informationen zusammenzutragen. Gleichzeitig gebe ich noch ein paar eigene Erfahrungen weiter, damit auch du diese wunderschöne, für Anfänger geeignete Pflanze erfolgreich kultivieren kannst. Erst 1863 –
Sarracenia psittacina fand seinen Weg durch eine Ausstellung der GFP zu mir. An der Losbude hatte ich Glück und durfte mir eine relativ „wertvolle“ Pflanze aussuchen. Meine Wahl fiel auf, mir damals noch unbekannte, Papageien-Schlauchpflanze. Ich kultivierte sie nun das dritte Jahr und habe bisher keine Schwierigkeiten gehabt. Im Sommer